Kaffee mit Zitrone: Warum der Mix aus aromatisch und sauer das Internet erobert und was dahintersteckt

#CoffeeAndLemon

Eine dampfende Tasse Kaffee am Morgen gehört für viele längst schon zum Alltag. Das Koffein weckt unsere inneren Geister und der Start in den Tag fällt somit leichter. Doch was passiert, wenn wir dieser beliebten Routine eine spritzige Wendung geben – durch einen Schuss Zitronensaft?

cropped-1737733758-adobestock_1138839020
Bild: stock.adobe
Auf den ersten Blick mag diese Kombination befremdlich wirken: Der aromatische, kräftige Geschmack des Kaffees trifft auf die saure Frische der Zitrone – Und genau dieser Kontrast hat das Getränk zu einem viralen Trend gemacht. Ursprünglich als traditionelles Hausmittel bekannt, wird die Mischung heute als Wunderwaffe für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden gefeiert. Doch hält ungesüßter Kaffee mit Zitrone wirklich, was er verspricht?

Ein ungewöhnliches Duo mit besonderen Eigenschaften
Um zu verstehen, warum der Mix in aller Munde ist, lohnt sich ein Blick auf die Eigenschaften der beiden „Einzelhelden“…

Der Effekt von Kaffee
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit – und das aus gutem Grund. Die Hauptbestandteile, hier genannt Koffein, Antioxidantien sowie Mineralstoffe, machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter für den Alltag. 

Koffein, der bekannteste Inhaltsstoff von Kaffee wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem. Bei nicht zu hohem Konsum fühlen wir uns deswegen wacher, konzentrierter und der Kreislauf wird außerdem angeregt. Die im Kaffee enthaltenen Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, reduzieren Zellschäden und wirken dazu noch entzündungshemmend. Ein zusätzlicher Effekt: Kaffee regt die Produktion von Magensäure an und kann so die Verdauung fördern – besonders nach einer reichhaltigen Mahlzeit. Verschiedenen Studien zufolge hilft uns das Getränk außerdem beim Abnehmen, da das Koffein die Lipolyse (den Abbau von Fettzellen) anregt und die Freisetzung von Fettsäuren in den Blutkreislauf erleichtert.

Die Kraft der Zitrone
Die Zitrone ist nicht nur in der Küche ein Star, sondern zudem ein wahres Multitalent für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Die Zitrone ist eine wahre Vitamin-C-Bombe und damit eine starke Unterstützung für unser Immunsystem. Das Vitamin stärkt die Abwehrkräfte, unterstützt die Wundheilung und fördert die Kollagenbildung. Die Zitrusfrucht enthält neben Vitamin C auch Flavonoide, welche als Antioxidantien wirken und vor Zellschäden schützen. Obwohl Zitronen sauer schmecken, haben sie einen basischen Effekt. Das kann helfen, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen. Die Zitronensäure regt die Magensäureproduktion an, unterstützt die Leber und fördert die Entgiftung des Körpers. Über dies hinaus weist der Saft eine leicht harntreibende Wirkung auf und hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit sowie Schadstoffe auszuspülen.

Kaffee und Zitrone: Eine kraftvolle Kombination
Die Mischung aus Kaffee und Zitrone vereint die Vorzüge beider Bestandteile und sorgt für ein Getränk, das in verschiedenen Situationen nützlich sein kann. Die auf TikTok und Co. angepriesenen Vorzüge sind allerdings lediglich Erfahrungen einzelner Personen. Trotz des Hypes gibt es auch skeptische Stimmen. Verschiedene der angeblichen Vorteile wie die Fettverbrennung oder die Detox-Wirkung sind wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Zwar gibt es Studien, welche die einzelnen Effekte von Kaffee und Zitrone untersuchen, doch die Kombination wurde bislang wenig erforscht. 

Von folgenden positiven Eigenschaften wird dabei am häufigsten berichtet: 
  • Die Kombination von Koffein und Zitronensäure kann dabei helfen, leichte Kopfschmerzen zu lindern und hat bei manch einem sogar gegen Migräne gewirkt.
  • Kaffee kurbelt den Fettstoffwechsel an, während die Zitrone den Körper entgiftet und die Verdauung unterstützt.
  • Koffein macht munter und der Zitronensaft gibt noch einen zusätzlichen Energiekick. 
Anwendungsmöglichkeiten: Wann und warum Kaffee mit Zitrone?

Am Morgen: Die Variante mit Zitrone ist dem klassischen Kaffee morgens vorzuziehen, wenn man am Abend zuvor beispielsweise ein üppiges Essen zu sich genommen hat.

Die Kombination wirkt verdauungsfördernd sowie entlastend und lässt einen zudem besonders fit in den Tag starten. 

Vor der sportlichen Betätigung: Zahlreiche Fitness-Enthusiasten schwören auf Kaffee mit Zitrone als „Pre-Workout-Getränk“. Die Kombination liefert Energie für das Training, unterstützt die Fettverbrennung und kann die körperliche Leistungsfähigkeit steigern.

Als natürliche Detox-Option:
Während viele teure Detox-Programme angeboten werden, bietet die Mischung aus aromatisch und sauer eine einfache und kostengünstige Alternative. Sie regt den Stoffwechsel an und hilft dem Körper, Schadstoffe auszuspülen.

Bei Erkältung oder Kater: Das Vitamin C der Zitrone stärkt die Abwehrkräfte, während das Koffein die Müdigkeit bekämpft. Besonders bei einem Kater schwören viele auf die reinigende Wirkung der Zitrone und die belebenden Eigenschaften des Kaffees.

Gegen Kopfschmerzen: Wer unter leichten Kopfschmerzen leidet, kann den Mix als natürliche Alternative zu Schmerzmitteln probieren. 

Woher stammt der Trend?
In Italien ist dieses Trendgetränk als Espresso Romano schon lange bekannt. Mittlerweile hat sich diese Kombination selbst in anderen Ländern etabliert. In den letzten Jahren hat das Getränk durch die sozialen Medien einen Boom erlebt. Fitness-Influencer und Lifestyle-Blogger loben die Mischung als Geheimwaffe für eine schlanke Linie und für eine bessere Gesundheit. Unter Hashtags wie #CoffeeAndLemon oder #LemonCoffee finden sich zum Beispiel auf Instagram und TikTok Tausende von Beiträgen, welche die Vorteile des Getränks anpreisen.

FAZIT:

Ob als Verdauungshilfe, Kopfschmerzmittel oder Energielieferant vor dem Workout – Die Kombination von Kaffee und Zitrone bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Doch wie bei jedem Trend gilt: Nicht alles, was auf Social-Media gehypt wird, ist auch wissenschaftlich bewiesen. Wer neugierig ist, sollte den Mix einfach ausprobieren – vielleicht überrascht Sie der erfrischende Geschmack und die belebende Wirkung.