Kronkorken-Aktion für den Bunten Kreis Augsburg – Sammeln und Großes bewirken!

Weitersagen erwünscht!

Initiator und Spender Christoph Straßer hat im vergangenen Jahr eine „Kronkorken-Aktion“ ins Leben gerufen, von welcher der Erlös der Stiftung Bunter Kreis zugutekommt. 2025 wird ein teilstationäres Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren gebaut. Jeder, der sich beteiligen möchte, muss lediglich Kronkorken sammeln und diese an einer der angegebenen Sammelstellen abgeben. Von dort werden die Flaschenverschlüsse dann abgeholt und zu einem großen Container gebracht. Wenn dieser voll ist, wird er gewogen und der Ertrag des Materialwertes fließt zu 100 Prozent in die Familienarbeit der Stiftung Bunter Kreis. Unsere Redaktionsleitung Jana Dahnke traf Christoph Straßer und Jacqueline Gräubig vom Bunten Kreis im exklusiven Interview. 

cropped-1737737957-73ce327c-042c-4e04-9320-c7f443998dad
Bild: Christoph Straßer
cropped-1737737978-modell_brueckenhaus_1
3-D-Modell des geplanten teilstationären Hospizes für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.Bild: Andrea Fleming / Bunter Kreis
cropped-1737738000-img_3033
Bild: Christoph Straßer
cropped-1737738018-img_3032
Bild: Christoph Straßer
cropped-1737738033-img_2431
Bild: Christoph Straßer
cropped-1737738048-e6dc2485-08c6-44dd-8459-b33aaba49a47
Bild: Christoph Straßer
cropped-1737738066-64db509f-872f-4a9d-8e91-947f54ecf9e7
Bild: Christoph Straßer
Jana: Wie kam es überhaupt zu der Kronkorken-Sammel-Aktion?
Christoph Straßer: Vor ein paar Jahren hat ein Freund von mir mit diesem Projekt angefangen und dabei für ein Kinderhospiz in Tübingen gesammelt. Der Zuspruch war enorm groß – Bekannte, ansässige Vereine, Gaststätten und viele mehr haben mitgeholfen. Mir hat das Ganze so gut gefallen, dass ich die Aktion dann unbedingt auch in Augsburg und Umgebung starten wollte. Für mich war sofort klar, dass die Spende an den Bunten Kreis gehen soll und die Zusammenarbeit läuft perfekt!

Warum ist es Deiner Meinung nach so wichtig, sich sozial zu engagieren?
Leider rückt soziales Engagement in der heutigen Zeit immer mehr in den Hintergrund. Doch gerade aktuell ist es wichtiger denn je, an einem Strang zu ziehen und nicht nur auf sich zu schauen. Man regt sich oftmals über Lappalien auf und im Endeffekt sollte man lieber Gutes tun – Gerade unsere Kronkorken-Aktion beweist, dass man mit ganz kleinen Dingen etwas ganz Großes bewirken kann.

Ist schon eine beachtliche Menge an Kronkorken zusammengekommen und welches Ziel soll erreicht werden?
Wir möchten den bayerischen Rekord von 12 Tonnen knacken! Die Aktion ist wirklich super angenommen worden – das sieht man zum einen an der großen Anzahl, die schon abgegeben wurde und zum anderen an den vielen lieben Worten, die mich erreichen. Aktuell haben wir 1.821 Kilogramm Kronkorken beisammen – Das entspricht insgesamt 910.500 Stück (Stand: 17. Januar 2025). Natürlich gilt es auch weiterhin aktiv zu bleiben, denn das Sammeln von Kronkorken ist gut für den Umweltschutz und jeder kann ohne großen Aufwand mitmachen und etwas Gutes tun. Wir sind noch lange nicht am Ende – Die Aktion wird weiterhin fortgeführt, denn der gute Zweck steht für mich eindeutig im Vordergrund. 

Seid ihr aktuell noch auf der Suche nach weiteren Sammelstellen?
Definitiv! Wir möchten nämlich ermöglichen, dass keine so weiten Anfahrtswege zurückgelegt werden müssen. Bisher haben wir schon ein gutes Verbreitungsgebiet – Das heißt, es sind beispielsweise Supermärkte und Getränkemärkte mit dabei. Allerdings würden wir uns freuen, wenn noch ein paar weitere Abgabestellen hinzukommen würden. 

Wer kann sich noch melden, um dabei zu sein und welche Voraussetzungen sollten erfüllt werden?
Als Sammelstelle eignen sich alle Unternehmen, die auch Platz haben, um die Kronkorken bei sich zu lagern. Wir versorgen diese dann mit einem Sammelbehälter, welcher einen Umfang von 20 Liter hat sowie mit Säcken zur Aufbewahrung. Einmal im Monat, nach Absprache, kommen wir dann vorbei und holen die gesammelten Kronkorken ab. Mit einer E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@bunter-kreis.de können sich alle Betriebe, die uns unterstützen möchten, melden. 

Jana: Wie kam es überhaupt zu dem gemeinsamen Projekt?
Jacqueline Gräubig: Bei einer Spendenübergabe sprach Christoph Straßer mich an und erzählte mir von seiner Idee, mit „Kronkorken Gutes tun zu wollen“. Nach ein paar Telefonaten und Treffen war die Aktion „Kronkorken für kranke Kinder“ geboren. Wir sehen darin unglaublich großes Potential: Wir tun gemeinsam Gutes – für die Kinder, die Umwelt und machen die Arbeit des Bunten Kreises in der Region bekannt. Toll ist, dass jeder mitmachen kann! Ob groß oder klein, jung oder alt – Privatperson oder Unternehmen wie Brauereien, Gastronomen, der Einzelhandel, Vereine und viele mehr.

Wie lange läuft die Kronkorken-Sammel-Aktion schon und was ist der aktuelle Zwischenstand?
Gestartet sind wir im November 2024. Ende Dezember hatten wir dank vieler Sammler eine stolze Menge von 1,1 Tonnen zusammen. Am 12. Januar kamen bereits weitere 720 Kilogramm dazu. Der Materialwert wird dann als Spende ausgezahlt. Mittlerweile gibt es 11 Sammelstellen, bei welchen Privatpersonen ihre „Kronkorken“ abgeben können (Stand: 16. Januar 2025).

Der Erlös wird für das teilstationäre Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verwendet. Was ist hierbei der Hintergedanke?
Das Ziel des Brückenhauses ist es, dass die jungen Menschen dort eine gute Lebensqualität haben und möglichst selbstbestimmt sein können. Die jungen Gäste sollen Freude am Leben erfahren und sozial gut integriert sein.

Stephanie Schmid, Geschäftsführerin der Brauerei Ustersbach
„Wir freuen uns, dass wir als Sammelstelle für diese tolle Aktion dabei sind und bedanken uns bei unseren Kunden, dass wir den Sammelbehälter in nur wenigen Wochen vollbekommen haben! Weiter geht‘s für den guten Zweck!“