Neue Bioabfallverordnung ab 1. Mai 2025

Strengere Vorschriften für bessere Bioabfallqualität

Am Donnerstag, 1. Mai, tritt die erneuerte Bioabfallverordnung in Kraft. Ziel der neuen Regelung ist eine höhere Reinheit des gesammelten Bioabfalls, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Verwertung zu gewährleisten.

cropped-1744357466-vec-herbstkampagne-03-a0541b7b
Bild: Landkreis Günzburg
Untersuchungen der vergangenen Jahre, auch im Landkreis Günzburg, haben gezeigt, dass nach wie vor erhebliche Mengen an Störstoffen – insbesondere Kunststoffe, Glas und Metalle – im Bioabfall enthalten sind.
Warum ist eine sortenreine Bioabfallsammlung so entscheidend? Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff für die Produktion von Kompost, der in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung eingesetzt wird. Hochwertiger Kompost trägt zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit bei und reduziert den Bedarf an künstlichen Düngemitteln. Verunreinigungen durch Fremdstoffe gefährden diesen natürlichen Kreislauf und führen zu einem erhöhten technischen Aufwand bei der Aufbereitung des Materials.
Bereits seit zwei Jahren tragen die Müllfahrzeuge im Landkreis die Botschaft „No Plastic, Fantastic!“ – ein klarer Hinweis darauf, dass Kunststoffe jeglicher Art, auch sogenannte kompostierbare Bioplastikbeutel, nicht in die Biotonne gehören. Kunststoffe, die in der Biotonne landen, verrotten nicht, zerfallen in immer kleinere Plastikteilchen und können als Mikroplastik die Böden und Gewässer belasten und in die Nahrungskette gelangen. Bioabfälle sollten daher nur lose oder in Papiertüten gesammelt werden.
Die verschärften Vorschriften sehen zudem regelmäßige Kontrollen durch den Verwerter vor. Werden zu hohe Verunreinigungen bei der Anlieferung festgestellt, kann die gesamte Charge zurückgewiesen werden. Dies hat zur Folge, dass die betroffene Menge als Restmüll entsorgt werden muss – mit erheblichen Mehrkosten für den Abfallwirtschaftsbetrieb und letztlich auch für die Bürgerinnen und Bürger. „Falsch befüllte Tonnen führen nicht nur zu Umweltproblemen, sondern auch zu finanziellen Belastungen für die Allgemeinheit“, betont die Abfallberatung des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes.
„Ein verantwortungsvoller Umgang mit Bioabfällen ist entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und den Schutz unserer Böden“, so die Abfallberatung weiter. Jeder Einzelne kann durch sorgfältige Trennung dazu beitragen, die Qualität des Bioabfalls zu sichern. In die Biotonne gehören ausschließlich organische Abfälle wie zum Beispiel Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter und Eierschalen. Kunststoffe, Glas, Metalle oder andere nicht kompostierbare Stoffe haben dort nichts zu suchen.
Weitere Informationen zur richtigen Bioabfalltrennung bietet die Kampagne „No Plastic, Fantastic!“ auf der Webseite des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Günzburg. Durch eine bewusste Mülltrennung leisten alle einen Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung.