Solides Wachstum, starke Werte: Der Sparkassen-Bezirksverband Schwaben blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück
Positive Geschäftsentwicklung trotz Herausforderungen
Der Sparkassen-Bezirksverband Schwaben blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Vor der Mitgliederversammlung in Augsburg präsentierten Vorsitzender Stefan Bosse (Oberbürgermeister von Kaufbeuren) und Bezirksobfrau Sandra Peetz-Rauch (Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg) der Presse die erfreulichen Bilanzzahlen und unterstrichen das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen.
"Trotz globaler Herausforderungen haben die schwäbischen Sparkassen im Jahr 2024 erneut ihre Rolle als verlässlicher Finanzpartner in der Region unter Beweis gestellt", erklärte Stefan Bosse. Besonders bemerkenswert sei die positive Entwicklung in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld. Die sieben Sparkassen der Region konnten ihre Bilanzsumme um rund 1,0 Mrd. Euro auf insgesamt 37,389 Mrd. Euro steigern (+2,9 %). Auch das Kreditvolumen wuchs um 1,8 % auf 24,6 Mrd. Euro, während die Kundeneinlagen um 3,8 % auf 29,3 Mrd. Euro zunahmen. Diese Zahlen belegen das anhaltend hohe Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Sparkassen als sicheren und stabilen Finanzpartner.
Sandra Peetz-Rauch betonte: "Unsere Kunden haben unsere Angebote im Einlagen-, Kredit- und Dienstleistungsgeschäft stark nachgefragt - und das trotz der gegebenen Rahmenbedingungen." Die schwäbischen Sparkassen erzielten einen Betriebserfolg vor Bewertung von 430 Mio. Euro, was 1,24 % der Durchschnittlichen Bilanzsumme (DBS) entspricht. Auch der Zinsüberschuss konnte leicht um 0,7 % gesteigert werden. Die Cost-Income-Ratio blieb stabil bei rund 52 %, was die hohe Effizienz der Sparkassen unterstreicht. Zudem führten sie 124,8 Mio. Euro an gewinnabhängigen Steuern ab und leisteten damit einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben in der Region.
Neben den soliden Geschäftszahlen setzen die schwäbischen Sparkassen verstärkt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. "Wir setzen auf smarte Services, die den Alltag unserer Kundinnen und Kunden erleichtern, gepaart mit persönlicher Beratung vor Ort", so Bosse. Der konsequente Ausbau digitaler Angebote, darunter innovative Online-Banking-Lösungen, Banking-Apps und digitale Beratungskanäle, trug 2024 erheblich zur Kundenzufriedenheit bei.
Gleichzeitig bleibt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Säule der Unternehmensstrategie. "Gezielte Investitionen und die Unterstützung zukunftsfähiger Projekte sollen unsere lebenswerte Region aktiv mitgestalten", erklärte Peetz-Rauch. Die Sparkassen unterstützen Unternehmen und Privatpersonen bei der Finanzierung nachhaltiger Projekte, von energieeffizienten Wohngebäuden bis hin zu klimaschonenden Unternehmensinitiativen.
Die schwäbischen Sparkassen nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Mit 6,5 Mio. Euro, die 2024 in Spenden, Sponsoring und gemeinnützige Projekte investiert wurden, setzen sie ein starkes Zeichen für die Region. "Von der Augsburger Puppenkiste bis zum Allgäu-Schwäbischen Musikbund – unsere Förderung geht weit über finanzielle Unterstützung hinaus. Kultur, Sport, Bildung und sozialer Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt unseres Engagements", betonte Peetz-Rauch.
Besonders in herausfordernden Zeiten leisten die Sparkassen wertvolle Unterstützung: Ob bei regionalen Sportvereinen, sozialen Einrichtungen oder kulturellen Veranstaltungen – das Engagement zeigt sich in vielfältiger Weise. Ein weiterer Schwerpunkt ist die finanzielle Bildung, die durch spezielle Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gefördert wird.
Das Jahr 2024 war auch von bedeutenden strukturellen Anpassungen geprägt. Fusionen, wie zur neuen Sparkasse Nordschwaben oder zur erweiterten Sparkasse Schwaben-Bodensee, wurden erfolgreich umgesetzt. Diese strategischen Entscheidungen sollen die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Sparkassen weiter stärken.
Mit 190 Geschäftsstellen, 114 SB-Stellen und 515 Geldautomaten bleibt die Sparkasse eine starke Präsenz in Schwaben. Online und per App stehen moderne Bankdienstleistungen rund um die Uhr zur Verfügung. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung setzen die Sparkassen weiterhin auf persönliche Beratung und Kundennähe.
Auch als Arbeitgeber zeigen die Sparkassen Verantwortung: Mit 4.619 Mitarbeitenden, darunter 383 Auszubildende, zählen sie zu den bedeutendsten Ausbildungsbetrieben in der Region. In den kommenden Jahren werden sie verstärkt in die Gewinnung und Entwicklung qualifizierter Fachkräfte investieren.
Die schwäbischen Sparkassen beweisen einmal mehr, dass sie nicht nur wirtschaftlich stark, sondern auch ein unverzichtbarer Pfeiler für die Gesellschaft sind. Sie stehen für Verlässlichkeit, Innovationskraft und soziale Verantwortung – Werte, die auch in Zukunft den Kurs der Institute bestimmen werden.