Tänzelfest Kaufbeuren: Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt

Ältestes historisches Kinderfest Bayerns

Das Tänzelfest hat eine lange Tradition in Kaufbeuren und auch dieses Jahr findet die Veranstaltung wieder statt. Vom 14. bis 25. Juli ziehen wieder Kinder in traditionellen Gewändern durch die Straßen von Kaufbeuren und im Festzelt kann kühles Bier der Aktienbrauerei getrunken werden. Das Programm bietet für jede Altersgruppe Unterhaltung und der Tänzelfestverein e.V. ist bereits voller Vorfreude.

Die Geschichte des Tänzelfests

Auch wenn nicht ganz geklärt ist wie alt das Fest ist, ist die zentrale Figur Kaiser Maximilian. Dieser soll das Fest gestiftet haben, es könnte aber auch sehr viel älter sein. Auf jeden Fall können 14 Aufenthalte von ihm in Kaufbeuren nachgewiesen werden, so auch der wichtigste Besuch vom 25. Mai 1497. An diesem geschichtsträchtigen Tag soll er nach einem Wettschießen dem Schützenkönig die Schützenkette umgehängt und ihn nach den Aufzeichnungen der Stadtchronik mit einer Hose beschenkt haben. Diese Geschichte sowie die Stiftung des Festes wird von 350 Kindern in historischen Trachten vor dem geschmückten Rathaus dargestellt.

Der Festzug

Gefolgt wird das Schauspiel von einem großen Festzug, bei dem 42 Kinder mit den Wappenfahnen der schwäbischen Landkreise und Städte voran laufen. Gefolgt werden sie von allerlei Adeligen mit ihrem Gefolge – natürlich auch durch Kinder inszeniert. Über den ganzen Festzug hinweg wird die Geschichte „Burons“ – so wurde Kaufbeuren erstmals 1116 erwähnt – erzählt. Strahlende Kinder, stolze Eltern und faszinierte Gäste – Das macht das Tänzelfest zu dem, was es ist.

Das Programm

In diesem Jahr können Besucher am 15. und 16. Juli ins Mittelalter eintauchen und das historische Lagerleben bestaunen. Der große Festzug findet dann am 17. und 18. Juli statt. Enden wird der Umzug am Festplatz, der durch sein großes Festzelt und einen Vergnügungspark besticht. Hier können die Kinder Süßigkeiten kaufen, während der Papa mit seinen Freunden im Zelt ein kühles Bier genießt. Jeder Gast kommt auf seine Kosten. Das Bier wird traditionell natürlich von der ortsansässigen Aktienbrauerei, die bereits seit 1308 Bier herstellt, gebraut. Da das Festbier im letzten Jahr ein voller Erfolg war, wurde am Rezept nichts verändert. Von der Qualität kann sich jeder am 16. Juli um 13 Uhr überzeugen. Da findet nämlich der Anstich durch Oberbürgermeister Stefan Bosse statt.

Viele Angebote auch abseits des Festplatzes

Wer sich gerne abseits des Festplatzes umsehen möchte, der kann einiges entdecken. Der Wochenmarkt am Hafenmarkt hat Samstag, Sonntag und Montag geöffnet. Sonst finden Zunfttänze statt oder auch Standkonzerte am Rathaus. Die auftretenden Musikkapellen sind übrigens aus der Region und das Repertoire reicht von traditionell bis modern. Letzteres vor allem im Festzelt, weshalb das Programm durch aus auf die jugendliche Kundschaft zugeschnitten wurde. Der Zapfenstreich des historischen Tänzelfests ist am Montag den 18. Juli vor dem Rathaus durch die Tänzelfest-Knabenkapelle. Die restlichen Tage finden hauptsächlich im Festzelt statt, worauf sich vor allem Kampfsportbegeisterte freuen können. Denn ein Highlight ist das internationale Boxduell des BC Kaufbeuren geegn den BC Innsbruck und einige ausgewählte K1 Kickbox-Kämpfe.

Festabzeichen-Verkauf

Um ein großes Fest wie dieses finanzieren zu können, muss natürlich Eintritt verlangt werden. Dies geschieht durch den Verkauf von Festabzeichen. Die Preise für 2016 betragen 6,50 Euro im Vorverkauf und 8,50 Euro im Hauptverkauf. Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind frei. Der Vorverkauf beginnt am Montag den 4. Juli um 15 Uhr und endet am Donnerstag den 14. Juli um 17 Uhr. Bei welchen Händlern Sie diese kaufen können und alle weiteren Informationen finden Sie auf der neu gestalteten Homepage des Tänzelfestvereins, die nun sogar mobilfähig ist und stündlich über mögliche Ausfälle informiert: www.taenzelfest.de