Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland

Gesellschaftliche Meinungen, politische Perspektiven und rechtliche Aspekte

Seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 steht Deutschland vor der Herausforderung, die Bundeswehr als Freiwilligenarmee personell ausreichend zu besetzen. Aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen, insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, haben die Diskussion über eine mögliche Reaktivierung der Wehrpflicht neu entfacht. Befürworter argumentieren, dass eine Wehrpflicht die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und die gesellschaftliche Verantwortung junger Menschen stärken würde. Kritiker hingegen befürchten Einschränkungen der individuellen Freiheit und hohe Kosten für den Staat.

cropped-1743599029-adobestock_41516804
Bild: AdobeStock_41516804
cropped-1743601717-andreas
Andreas Jäckel Landtagsabgeordneter, CSU „Ein sorgfältiger Abwägungsprozess von Pro und Contra muss der Entscheidung vorausgehen. In der Summe komme ich zu folgendem Erge...
cropped-1743601772-cemal
Cemal Bozoğlu Landtagsabgeordneter, Bündnis90/Die Grünen „In Zeiten, in denen Autokraten die regelbasierte Weltordnung infrage stellen, wird Verteidigung für uns wichtige...
cropped-1743601867-eric
Eric Beißwenger Staatsminister für Europaangelegenheiten, CSU „Wegen der wachsenden Bedrohungslage könnte eine Reaktivierung und mittelfristig auch eine Weiterentwicklung...
cropped-1743601919-alexander-hold
Alexander Hold Landtagsabgeordneter Freie Wähler „Ich habe selbst Söhne im wehrfähigen Alter und möchte sie nun wirklich nicht in einer kämpfenden Armee sehen. Es gilt nu...
cropped-1743601967-andreaskaufmann
Andreas Kaufmann Landtagsabgeordneter, CSU „Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich drastisch verändert. Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Vertei...
cropped-1743601998-bernhard
Bernhard Pohl Landtagsabgeordneter Freie Wähler „Die faktische Abschaffung der Wehrpflicht 2011 durch den damaligen Verteidigungsminister zu Guttenberg war ein schwerer F...
cropped-1743602034-joachim
Joachim Konrad Landtagsabgeordneter, CSU „ich bin für ein allgemeines verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle Frauen und Männer ab 18 Jahren. Damit hätten wir drei Pro...
cropped-1743602099-fabian
Fabian Mehring Landtagsabgeordneter, Freie Wähler Staatsminister für Digitales „Dass die Wehrpflicht ersatzlos abgeschafft wurde, statt den traditionellen Dienst am Staat...
cropped-1743602147-klaus
Klaus Holetschek Landtagsabgeordneter, Vorsitzender der CSU-Fraktion „Um unsere Gemeinschaft zu stärken, müssen wir Herausforderungen auch gemeinschaftlich angehen. Unser...
cropped-1743602180-simone
Simone Strohmayr Landtagsabgeordnete, SPD „Ich bin für ein Gesellschaftsjahr – also ein verpflichtendes Jahr für junge Frauen und Männer, im sozialen Bereich oder bei der...
cropped-1743602222-stephanie
Stephanie Schuhknecht Landtagsabgeordnete, Bündnis90/Die Grünen „Ich persönlich und auch wir als GRÜNE sind gegen eine Wiedereinführung der alten Wehrpflicht. Erstens feh...
cropped-1743602242-peter
Peter Tomaschko Landtagsabgeordneter, CSU „Angesichts der wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen muss unsere Gesellschaft resilienter werden. Deshalb macht d...
cropped-1743602275-max
Max Deisenhofer Landtagsabgeordneter, Bündnis90/Die Grünen „Eine Wehrpflicht ist immer ein krasser Eingriff in die Freiheit junger Menschen. Deshalb muss die Entscheidung...
cropped-1743602348-ulrike
Ulrike Müller Landtagsabgeordnete, Freie Wähler „Ich konnte die Aussetzung der Allgemeinen Wehrpflicht noch nie nachvollziehen. Wir brauchen mehr Resilienz in unserem Lan...
Voraussetzungen für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht

Gemäß Artikel 12a des Grundgesetzes kann die Wehrpflicht in Deutschland im Spannungs- oder Verteidigungsfall wieder aktiviert werden. Eine allgemeine Wiedereinführung im Friedenszustand würde jedoch eine politische Entscheidung erfordern, die sowohl gesetzliche Anpassungen als auch gesellschaftlichen Konsens voraussetzt. Rechtlich wäre dies mit Änderungen im Grundgesetz verbunden, da die bisherige Regelung nur Männer zum Wehrdienst verpflichtete.
 
Gleichheitsgrundsatz: Wehrpflicht für Männer und Frauen?

Die ursprüngliche Wehrpflicht in Deutschland galt ausschließlich für Männer. Eine Wiedereinführung müsste jedoch den heutigen Gleichheitsgrundsätzen entsprechen. Artikel 3 des Grundgesetzes garantiert die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, was bedeutet, dass eine geschlechtspezifische Dienstpflicht rechtlich problematisch wäre. Allerdings sieht Artikel 12a GG derzeit nur die Verpflichtung von Männern zum Wehrdienst vor, während Frauen nicht zum Dienst mit der Waffe verpflichtet werden dürfen.
Um eine verfassungskonforme und geschlechtergerechte Lösung zu finden, könnte die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für alle Geschlechter diskutiert werden. Diese würde sowohl militärische als auch zivile Dienste umfassen und somit dem Gleichheitsgrundsatz entsprechen. Ein Blick auf andere Länder zeigt verschiedene Ansätze: Schweden führte 2017 die Wehrpflicht wieder ein, wobei sowohl Männer als auch Frauen zum Dienst herangezogen werden können. Dieses Modell könnte als Inspiration für Deutschland dienen, um eine geschlechtergerechte Dienstpflicht zu etablieren.

 
Gesellschaftliche Meinungen zur Wehrpflicht

Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist nicht nur in politischen Kreisen präsent, sondern spiegelt sich auch in der öffentlichen Meinung wider. Aktuelle Umfragen zeigen ein differenziertes Bild, insbesondere wenn man die Altersgruppen betrachtet. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov vom März 2025 ergab, dass 58 Prozent der Deutschen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht befürworten, während 34 Prozent dagegen sind. Diese Zahlen verdeutlichen eine Mehrheit zugunsten der Wehrpflicht. Dabei zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen den Altersgruppen:
 
    Jüngere Generation (18 bis 29 Jahre): In dieser Altersgruppe, die direkt von einer möglichen Wiedereinführung betroffen wäre, lehnen 61 Prozent die Wehrpflicht ab, während nur 33 Prozent dafür sind.
    Ältere Generation (ab 60 Jahre): Hier steigt die Zustimmung deutlich an, mit 59 Prozent, die eine Wiedereinführung der Wehrpflicht unterstützen.
 
Auch eine Umfrage auf dem Instagram-Channel von TRENDYone zeigt ein ähnliches Bild: Rund zwei Drittel der Befragten sprechen sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus, während ein Drittel dagegen ist.
 
Politische Einschätzungen zur Wehrpflicht
Wir haben Politiker unterschiedlicher Parteien nach ihrer Meinung zur Wiedereinführung der Wehrpflicht befragt. Dabei zeigte sich ein breites Meinungsspektrum:
 
Fazit
Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland ist komplex und erfordert eine sorgfältige Abwägung von sicherheitspolitischen Notwendigkeiten, verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Eine moderne und gerechte Lösung könnte in der Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht liegen, die sowohl militärische als auch zivile Dienste umfasst und für alle Geschlechter gilt. Dies würde nicht nur dem Gleichheitsgrundsatz entsprechen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.