Augsburg wird elektrisiert: 240 neue eBikes erweitern das swabi-Bikesharing
Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität
Augsburg setzt ein klares Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung: Seit heute stehen in der Stadt 240 neue eBikes bereit, die das bestehende Bikesharing-Angebot swabi erweitern. Die Stadtwerke Augsburg (swa) und die Stadt Augsburg haben das Projekt im Rahmen einer Pressekonferenz am Manzu-Brunnen vorgestellt. Damit wächst das 2024 gestartete System weiter und bietet noch mehr flexible Möglichkeiten für Pendler, Touristen und Unternehmen.
Das Bikesharing-System swabi ist seit seinem Start im Oktober 2024 ein fester Bestandteil der Augsburger Mobilitätslandschaft. Während bisher 700 mechanische Räder genutzt werden konnten, ergänzen nun 240 eBikes das Angebot. Diese verteilen sich auf über 400 Standorte im gesamten Stadtgebiet und ermöglichen eine noch flexiblere Fortbewegung – sei es für die tägliche Fahrt zur Arbeit, einen Stadtbummel oder eine entspannte Tour durch Augsburg.
Die neuen eBikes sind eine perfekte Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und bieten eine komfortable und schnelle Möglichkeit, sich in der Stadt emissionsfrei zu bewegen. Dank elektrischer Unterstützung lassen sich auch längere Strecken oder Steigungen mühelos bewältigen.
Mit der Erweiterung von swabi profitieren nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Arbeitgeber und Tourismusbetriebe. Während der Pressekonferenz hoben Vertreter des Leonardo Hotel Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg hervor, dass das eBike-Angebot sowohl für Mitarbeitende als auch für Gäste einen erheblichen Mehrwert darstellt. Durch das swabi Standortpartner-Programm können Unternehmen und Hotels ihren Gästen und Mitarbeitenden ein nachhaltiges Mobilitätsangebot direkt vor Ort bieten.
Auch die Infrastruktur wächst mit: Die Zahl der Parkplätze für swabis wurde erweitert, sodass in Augsburg stets eine schnelle und unkomplizierte Ausleihe möglich ist. Sollte am Kongress noch ein Parkplatz fehlen, ist das nächste eBike in 3–5 Minuten erreichbar.
Die Erweiterung des Bikesharings ist Teil des Modellprojekts „Aktionsplan Verkehrsverlagerung“ und wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr mit nachhaltigen Alternativen zu ergänzen und eine umweltfreundliche Mobilitätswende voranzutreiben.
Mit der Integration von eBikes in das bestehende System wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft gemacht. Wer die neuen eBikes testen möchte, kann sich einfach die swa-App herunterladen, ein Rad ausleihen und die Stadt auf eine ganz neue Weise erleben.
swabi in Zahlen:
✔ 700 mechanische Räder seit Oktober 2024
✔ 240 neue eBikes seit April 2025
✔ Mehr als 400 Standorte im Stadtgebiet
✔ Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ob für den Arbeitsweg, den Wochenendausflug oder den täglichen Stadtverkehr – mit den neuen eBikes wird Augsburg noch nachhaltiger, flexibler und zukunftsorientierter.