Herbstakademie des ZAWiW an der Uni Ulm
Teilhabe und Zusammenhalt in der Gesellschaft
Wie verändern digitale Innovationen unsere Gesellschaft? Und wie sehr beeinflussen narzisstische Selbstentfremdungen die Demokratie? Die Herbstakademie 2018 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) vom 17. bis zum 21. September an der Uni Ulm spannt unter dem Titel „Teilhabe und Zusammenhalt in der Gesellschaft“ einen großen thematischen Bogen von politischen Fragen des Zusammenlebens bis zum Verhalten in sozialen Insektenstaaten.
Die weiteren Vormittagsvorträge (Dienstag bis Freitag, jeweils 10:00 Uhr, H4/5) befassen sich mit der Integration von Migrantinnen und Migranten oder der Gefahr von sozialem Fehlverhalten für die Demokratie. Außerdem werden die Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem oder das Leben in sozialen Insektenstaaten thematisiert.
Nachmittags bieten unterschiedliche Arbeitsgruppen die Möglichkeit, persönliche Interessen zu vertiefen oder sich einem ganz neuen Thema zu widmen. Das Angebot reicht von „Konfuzius und Laotse“ über „Mentales Aktivierungstraining“ bis hin zur „Geschichte der Stadt in Italien“. Die Ausflüge am Mittwochnachmittag haben zum Beispiel die Versorgungseinrichtungen der Universität oder die Kunsthalle Weishaupt sowie das Museum Ulm zum Ziel.
Die kulturelle Begleitvorstellung am Montagabend (18:00 Uhr, Stadthaus Ulm) ist ganz dem 25-jährigen Bestehen des Förderkreises des ZAWiW gewidmet. Das Seniorenkabarett „Graue Zellen“ aus Ettlingen gestaltet mit scharfer Zunge und Liedern von Udo Jürgens einen Abend über die Tücken des Alltags älterer Menschen. Restkarten sind am Abend im Stadthaus erhältlich.
Die Universität Ulm, jüngste in Baden-Württemberg, wurde 1967 als Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule gegründet. Seither ist das Fächerspektrum deutlich erweitert worden. Die zurzeit rund 10 000 Studentinnen und Studenten verteilen sich auf vier Fakultäten („Medizin“, „Naturwissenschaften“, „Mathematik und Wirtschaftswissenschaften“ sowie „Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie“).
Die Universität Ulm ist Motor und Mittelpunkt der Wissenschaftsstadt, in der sich ein vielfältiges Forschungsumfeld aus Kliniken, Technologie-Unternehmen und weiteren Einrichtungen entwickelt hat. Als Forschungsschwerpunkte der Universität gelten Lebenswissenschaften und Medizin, Bio-, Nano- und Energiematerialien, Finanzdienstleistungen und ihre mathematischen Methoden sowie Informations-, Kommunikations- und Quanten-Technologien.
Am 25. Mai ist die neue EU-weite Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten, die eine Überprüfung datenschutzrechtlicher Regelungen nötig macht. Gerne möchten wir Ihnen weiterhin Pressemitteilungen und Medieneinladungen der Universität Ulm zusenden. Sollten Sie jedoch kein Interesse mehr an diesen Informationen haben, löschen wir Sie natürlich umgehend aus unseren Verteilern. Senden Sie hierzu bitte eine Mail mit dem Betreff „Abmeldung“ an die Adresse pressestelle@uni-ulm.de
Sollten wir keine Nachricht von Ihnen bekommen, belassen wir Ihren Kontakt zunächst in unseren Verteilern.