Städtische Kitas halten Kontakt zu Familien während der Notbetreuung

Einrichtungen leisten für Kinder und ihre Familien begleitende Beziehungs- und Bildungsarbeit

Die städtischen Kindertagesstätten reagieren auf die aktuelle Corona-Situation mit besonderen Maßnahmen. Vor allem die Eingewöhnung unter veränderten Bedingungen steht im Mittelpunkt der Betreuung. Wichtig ist daher, dass die Kinder während der Notbetreuung mit ihren Freunden in einer Gruppe bleiben können. Das pädagogische Personal orientiert sich dabei am Kriterienkatalog von Prof. Wolfgang Tietze und Prof. Susanne Viernickel zum Konzept der Eingewöhnung.

Elternbriefe und Post für den Nachwuchs

Auch schreiben die pädagogischen Fachkräfte den Eltern weiterhin Briefe, um mit den Familien zu Hause in Kontakt zu bleiben. Für den Nachwuchs gibt es eine eigene Post, etwa mit kleinen Malaufgaben, Fragen-Antwort-Spielen und Gestaltungsideen für die Zeit zu Hause. „Wir telefonieren regemäßig mit den Familien und stehen den Eltern immer als Ansprechpartner bei Erziehungsfragen und Ängsten zur Verfügung. Daneben stellen wir Mappen mit Rezepten zum Kochen oder für Knetmasse-herstellen, mit Mandalas und Portfolio-Seiten zum Selbergestalten zusammen. Kinder und Eltern können dabei zusammen überlegen, wie sie die Zeit zu Hause erleben. Damit machen sie auch die Entwicklung zu Hause sichtbar“, beschreibt Anita-Carina Haugg, Leiterin der städtischen Kita in der Steinernen Furt in Lechhausen, ihre Maßnahmen für den Beziehungsalltag von Eltern und Kindern in der Corona-Zeit.

Elternbriefe in Leichter Sprache

Zwei Elternbriefe in Leichter Sprache zum Thema „Was ist das Corona-Virus? Was kann man als Eltern machen?“ der Kita Eichlerstraße im Stadtteil Oberhausen sind für alle Eltern im Internet unter www.kita.augsburg.de einsehbar. Auf dieser Website werden auch Kinderbriefe veröffentlicht. Sie sind eine Austausch-Möglichkeit für Kinder, ihre Ideen mit den anderen Kindern digital zu teilen und aufeinander Bezug zu nehmen.

Mitmachaktionen am Gartenzaun

Die städtische Kita Meisenweg im Stadtteil Bärenkeller hat für die verschiedenen Altersgruppen der Kinder eigens Bastel-Sets entworfen. Sie finden sich in Taschen, die am Gartenzaun der Kita hängen und mitgenommen werden können. Auch mit einer solchen Aktion soll der Austausch mit den Familien am Bildungsort Kita weiterhin unterstützt werden.