Kemptener Firmen power2move und berta.energy gewinnen Innovationspreis

Richtungsweisende Innovationen

Die Kemptener Unternehmen power2move (p2m) und das Start-Up berta.energy haben den renommierten CNA Innovationspreis 2025 im Bereich Sustainability/Nachhaltigkeit für ihre innovative Simulationssoftware zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten erhalten.

cropped-1743862700-bildschirmfoto-2025-04-05-um-16.17.17
Die Gründer von berta.energy Tim Berchtold (2. von rechts) und Dominik Tartler (Mitte) nehmen gemeinsam den CNA Innovationspreis 2025 entgegen.Bild: CNA e.V.
Mit dem CNA Innovationspreis prämiert der CNA e.V. in Nürnberg jährlich Unternehmen, Organisationen oder wissenschaftliche Einrichtungen für besonders innovative Produkte, Entwicklungen oder Dienstleistungen. Es soll honoriert werden, dass Innovationen und innovatives Handeln im Mobilitätssektor einen besonderen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum, zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft leisten.

Dominik Tartler, Mitgründer von berta.energy freut sich: „Für uns als junges Startup ist es eine besondere Anerkennung, mit dem CNA Innovationspreis ausgezeichnet zu werden. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass wir mit der wirtschaftlichen Elektrifizierung von Fuhrparken und Unternehmen eine zentrale Herausforderung der Branche lösen, bestätigt unsere Arbeit und motiviert uns, weitere spannende Projekte anzugehen.“
Auch Prof. Dr. Martin Steyer, Mitgründer von p2m bestätigt : »Die Überraschung und Freude waren groß, als wir aus 26 Nominierten als Sieger des Innovationspreises hervorgingen. Diese Anerkennung erfüllt uns mit Stolz und motiviert uns, weiterhin innovative Ansätze zur Senkung von CO2-Emissionen und Energiekosten zu verfolgen. Wir hoffen, dass diese Auszeichnung auch bei unseren potenziellen Kunden auf positive Resonanz stößt und freuen uns darauf, gemeinsam neue, nachhaltige Wege zu gehen.«

p2m ist ein 2023 in Kempten gegründetes Beratungsunternehmen im Bereich nachhaltiger Mobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Logistik- und Transportsektor. In Kooperation mit dem Software-Startup berta.energy, einer Ausgründung ehemaliger Studenten aus der Hochschule Kempten, zeigen die beiden Unternehmen mittels einer eigens entwickelten Simulationssoftware die ökologischen und ökonomischen Vorteile einer Umstellung auf emissionsfreie und regenerative Betriebsmodelle auf und beschleunigen damit die Transformation im Verkehrs- und Transportsektor.

Die auf realen Elektrifizierungsprojekten im ÖPNV- und Logistikbereich basierende Software ermöglicht Unternehmen eine ganzheitliche Analyse ihres Energieverbrauchs einschließlich der Fahrzeugflotte (inkl. topographischer Erfassung der Fahrzeugumläufe). Darauf aufbauend simuliert die Software die Stromerzeugung und mögliche Energiespeicherung, basierend auf standortbezogenen Wetterdaten. Auf Grundlage dieser Analysen berechnet das Software-Tool die notwendige Auslegung von Photovoltaikanlagen, Ladestationen, Batteriespeichern und weiterer Infrastruktur und gibt Empfehlungen für die Auswahl optimaler Komponenten und Fahrzeugmodelle.
Die Simulation schafft Planungssicherheit für Unternehmen und gibt diesen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Umstellung auf alternative Antriebe. Mit der Umstellung z.B. von dieselbetriebenen Fahrzeugflotten auf Elektromobilität bei gleichzeitiger Eigenproduktion der benötigten Energie (Energieautarkie) können Unternehmen (wie ÖPNV-Betreiber, Logistik, kommunale Aufgabenträger z.B. Kehrmaschinen, Müllabfuhr etc.) massive CO2 Einsparungen erreichen